Die Universitätsklinik Mainz mit rund 500 Mitarbeitenden setzt auf digitale Patientenverwaltung. "Automatisierung macht uns effizienter", so die Überzeugung. "Alles läuft digital."
Das böse Erwachen:
Patientendaten werden verwechselt. Falsche Rechnungen verschickt. Die automatisierten Systeme arbeiten ohne ausreichende Kontrolle. Keine technischen Schutzmaßnahmen. Keine organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen.
Bußgeld: 105.000 Euro.
Die Klinik muss ihre kompletten Prozesse überarbeiten.
Heute noch einfache Automatisierung – morgen schon KI-gestützt. Wenn Sie jetzt nicht die richtigen Datenschutz-Grundlagen schaffen, wird es mit KI-Erweiterung noch teurer.
Praxistipp: Vor Einführung von KI, Chatbots & Co. immer eine Datenschutz-Folgenabschätzung und eine Rechtsprüfung durchführen – auch und gerade als KMU. So schützen Sie sich vor bösen Überraschungen, bleiben innovationsfähig und sicher!
Die gute Nachricht:
Das Buch gibt Ihnen die Orientierung, die der Klinik gefehlt hat: Welche Fallstricke es gibt und wie Sie sie vermeiden.
Edgar Comanescu ist Diplom-Informatiker und TÜV-zertifizierter KI-Berater. Nach 40 Jahren IT- und Management-Beratung mit über 500 erfolgreichen Projekten sowie dem Betrieb einer preisgekrönten Manufaktur für Salz-Licht-Objekte hilft er heute KMUs bei der KI-Integration.
Handwerk trifft Technologie
In Transsilvanien, im Atelier seines Vaters, lernte Edgar schon früh den Umgang mit viele Handwerksmaterialien kennen. Dieses Wissen kombiniert mit seiner Beratungsexpertise setzt er ein, um Handwerkern und Mittelständlern zu zeigen, dass KI keine Raketentechnologie ist – sondern ein Werkzeug für mehr Feierabend. Selbst entspannt er durch Bogenschießen und Tai-Chi.
Nur Lösungen, die sich rechnen
Sein Versprechen: Wir starten nur mit Lösungen, die sich in 6–12 Monaten rechnen. Das Ziel: Ihr Betrieb arbeitet effizienter, Sie haben mehr Zeit für das Wesentliche.
Sanne Jerxsen ist Diplomkauffrau und die kreative Hexe der Wolfshäger Hexenbrut. Wenn sie nicht gerade Buchcover designt oder Business-Porträts ohne Fotograf erstellt, experimentiert sie in ihrem Goslarer Reich mit Ton, Filz und Stricknadeln. Als Gestalterin und KI-Expertin macht sie aus schüchternen Unternehmern selbstbewusste Markengesichter – ganz ohne Kamera-Stress.
Visuelle KI-Magie
Sie klont Realität in Bildwelten und beweist: Die beste Bild-Magie entsteht, wenn erfahrene Gestalter wissen, wie man KI die richtigen Befehle gibt. Ihre Superkraft: authentische Business-Porträts ohne Fotoshooting.
Grafik trifft KI
Ihre Spezialität: Grafische Dienstleistungen mit KI-Unterstützung. Von Buchcovern bis zu professionellen Porträts – sie zeigt, dass KI kein Hexenwerk ist, sondern ein Werkzeug für beeindruckende visuelle Ergebnisse.
Stefan Weimar ist Diplom-Ingenieur und TÜV-zertifizierter KI-Berater aus Goslar. Er braut sein eigenes Bier, fährt Mountainbike durch die Pyrenäen und baut lokale KI-Systeme – immer nach dem Prinzip "Funktionalität vor Theorie". Seit über 30 Jahren verwandelt er technische Komplexität in praktische Geschäftslösungen.
Überschrift: "Lokale KI-Systeme
Seine Spezialität: KI-Implementierungen, die wirklich zählen. Mit Tools wie AnythingLLM und Ollama beweist er täglich: Die beste KI läuft dort, wo die Daten zu Hause sind. Lokal, sicher, messbar – ohne dass Kundendaten das Unternehmen verlassen.
Systematisch zum Erfolg
Systematische Analyse, maßgeschneiderte Konzepte und greifbare Ergebnisse. Seine KI-Lösungen rechnen sich in 6-12 Monaten und machen den Betriebsalltag effizienter. Das Motto bleibt: mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens – wie Bierbrauen und Mountainbiken.